Der vom Land geförderte Nahmobilitäts-Check kann als Einstieg für Kommunen in die Stärkung der Nahmobilität genutzt werden. Das Vorgehen ist durch ein stringentes und vorformuliertes Instrumentarium strukturiert und führt als Ergebnis zu einem Nahmobilitätsplan. So können Kommunen in einem überschaubaren Zeitraum von einem halben bis dreiviertel Jahr Maßnahmen erarbeiten.
Ziel des Nahmobilitäts-Checks ist es im Sinne eines Maßnahmenplans konkret auf die Kommune passgenau zugeschnittene Maßnahmen zur Stärkung der Nahmobilität zu erarbeiten und in einem Nahmobilitätsplan darzustellen. Dabei beauftragen Kommunen ein Fachbüro zur Durchführung eines solchen Checks. Das Planungsinstrument Nahmobilitäts-Check ist dabei thematisch (beispielsweise von Gestaltung über Infrastruktur bis zur strategischen Verankerung in der Verwaltung), inhaltlich (beispielsweise vom Fußverkehr, über Radverkehr bis zu Verknüpfung von Nahmobilität und ÖPNV) und räumlich (von der Stadtteilebene bis zur Kreisebene) flexibel und den lokalen Bedürfnissen entsprechend skalier- und anpassbar.
Der Ablauf des Nahmobilitäts-Check ist in Zusammenarbeit mit der ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) in einem Musterprozessablauf definiert worden. Eine „einfache Anwendung“ des Nahmobilitäts-Checks wird durch die Checklisten und Muster aus dem Handbuch Nahmobilitäts-Check Hessen sichergestellt. Dabei beinhaltet der Nahmobilitäts-Check insgesamt 4 grundlegende Arbeitsschritte zur Erarbeitung des Nahmobilitätsplans, die durch in dem Handbuch bereitgestellten Unterlagen unterstützt werden:
An die Bearbeitung schließt unmittelbar die politische Beschlussfassung in den Gremien an.
Das Land Hessen hat Nahmobilitäts-Checks als Fördertatbestand in der Förderrichtlinie Nahmobilität eingeführt. Somit ist der Nahmobilitäts-Check grundsätzlich mit bis zu 25.000€ förderfähig. Mehr zur Förderung hier.
Hier erhalten Sie die Druckversion des Handbuch Nahmobilitäts-Check (12 mb)
Sie finden hier in Kürze außerdem eine bearbeitbare Version der Arbeitsblätter.