2. Deutscher Fußverkehrskongress
Wo Fußverkehr gefördert wird, stehen der Mensch und die nachhaltige Mobilität im Mittelpunkt des verkehrspolitischen Handelns. Städte und Gemeinden werden attraktiver, die Lebensqualität steigt.2. Deutscher Fußverkehrskongress
Auch der 2. Deutsche Fußverkehrskongress widmet sich neuesten Konzepten der Fußverkehrsförderung. In neun Foren werden Fragen der sicheren und attraktiven Gestaltung der Straßenräume, aber auch Aspekte der Kommunikation, der Gleichberechtigung und der Datenanalyse thematisiert. Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin der Stadt Wien und Jim Walker, Gründer von walk21, ordnen im Rahmen von Vorträgen die deutschen Aktivitäten in den internationalen Kontext ein.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, Fachplanende sowie Vertretungen aus Politik,
Wissenschaft und Institutionen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://fussverkehrskongress.de/
Das Wichtigste zur Veranstaltung:
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen
Ähnliche Themen:

Was macht die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen?
Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) fördert und stärkt den Fuß- und Radverkehr in Hessen. Die AGNH wurde durch das Land Hessen initiiert, um den Austausch von Ideen und Erfahrungen sowie die Vernetzung von Kommunen, Verbänden, Hochschulen, Wirtschaft und Verkehrsverbünden zu fördern. ...
Zuschuss für neue Fußwegeachse in Hattersheim
Mit rund 228.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Hattersheim bei dem Lückenschluss der Wegeachse Dürerstraße bis zur Hauptstraße. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Dienstag in Wiesbaden mit. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 455.000 Euro.
Zuschuss zur Planung eines Geh- und Radwegs in Simmershausen
Mit 37.500 Euro unterstützt das Land Hessen die Gemeinde Fuldatal bei der Planung eines neuen Geh- und Radweges. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Freitag in Wiesbaden mit. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro.